• Menschenrechte kennen keine Grenzen - Der FIAN Podcast Podcast

    Folge 3: Die Policies-Against-Hunger Konferenz

    Was ist die Policies-Against-Hunger Konferenz? Wie läuft so etwas ab und was wird dort besprochen? Unsere Moderatorin Tine spricht mit den FIAN Sektionen aus Brasilien, Burkina Faso, Nepal und Sambia über deren Eindrücke von der Konferenz. Auch gibt unser Referent Jan Dreier seine Einschätzung ab.

     

    (00:00) Intro

    (01:15) Die FIAN-Sektion aus Brasilien: Gespräch mit Nayara Cortes Rocha

    (04:06) Interview mit Jan Dreier: Inwiefern konnten die Erwartungen der brasilianischen FIAN-Sektion durch die Konferenz erfüllt werden?

    (09:05) Die FIAN-Sektion aus Burkina Faso: Gespräch mit Lucien Silga

    (13:46) Interview mit Jan Dreier: Konnte die FIAN Sektion aus Burkina Faso ihre Anliegen auf der Konferenz durchsetzen?

    (17:05) Die FIAN-Sektion aus Nepal: Gespräch mit Ashok Bahadur Singh und Laxmi Gurung

    (23:14) Die FIAN-Sektion aus Sambia: Gespräch mit Vladimir Chilinya

    (26:49) Interview mit Jan Dreier: An wen richtet sich das Abschussdokument der Konferenz und was genau beinhaltet es?

     

    Moderatorin: Tine
    Interviewgästin: Jan Dreier, Referent bei FIAN Deutschland
    Ton und Schnitt: Michel Gehring
    Gestaltung: Michel Gehring

    Veröffentlicht am 31. März 2025.

    Hier findest du Informationen zur nächsten Policies-Against-Hunger Konferenz vom 23. – 25. Juni 2025: Startseite: Politik gegen Hunger

    Hier findest du FIAN Brasilien: FIAN Brasil- Pelo Direito Humano à Alimentação e à Nutrição Adequadas

    Hier findest du FIAN Burkina Faso: FIAN Burkina Faso – Pour le droit à une alimentation adéquate

    Hier findest du FIAN Nepal: FIAN Nepal

    Hier findest du FIAN Sambia: Home | FIAN International Zambia

    Abonniere hier unseren Newsletter von FIAN: https://www.fian.de/informieren/newsletter-pressekontakt/

    Homepage – FIAN Deutschland e.V. Mit Menschenrechten gegen Hunger

    Folge 2: Was ist das Menschenrecht auf Wasser?

    Was verbirgt sich hinter dem „Wasserfußabdruck“? Was bedeutet das Menschenrecht auf Wasser konkret? Und wem nützt es? Auf diese und interessante weitere Fragen gibt unsere Episode „Was ist das Menschenrecht auf Wasser?“ verblüffende Antworten. Gertrud Falk, Referentin bei FIAN Deutschland, erklärt auf verständliche Art, welche Pflichten Staaten haben, wie gering unser Süßwasservorkommen ist und gibt auch Tipps, wie sowohl Unternehmen, als auch wir selbst unseren Wasserfußabdruck reduzieren können.

    (00:00) Intro

    (00:20) Wofür brauchen wir alles Wasser?

    (02:08) Was ist der Wasserfußabdruck?

    (03:54) Wie viel Wasser verbrauchen die Menschen in Deutschland?

    (05:25) Wie ist die Situation in anderen Ländern? Wie viele Menschen haben keinen Wasserzugang?

    (07:00) Welche Folgen hat es für die Menschen, wenn sie nicht genügend Wasser haben?

    (07:25) Wie kommt es zu der Wasserknappheit?

    (09:40) Was ist das Menschenrecht auf Wasser?

    (11:39) Hat die Anerkennung des Menschenrechts auf Wasser etwas bewegt?

    (14:51) Worum geht es in dem Sangredi-Fall von FIAN?

    (16:50) Welche Rolle spielt Deutschland in dem Fall?

    (20:44) Gibt es Möglichkeiten, wie Verletzungen des Rechts auf Wasser verhindert werden?

    (23:09) Was tut FIAN, um das Menschenrecht auf Wasser zu schützen?

    Moderatorin: Tine

    Interviewgästin: Gertrud Falk, Referentin bei FIAN Deutschland

    Ton und Schnitt: Adrian Bornmann

    Gestaltung: Lukas Granrath

    Veröffentlicht am Weltwassertag, 22. März 2024.

    Hier kannst du deinen Wasserfußabdruck berechnen: https://wasserampel.wfd.de/

    Hier findest du mehr Infos zum Menschenrecht auf Wasser: https://www.fian.de/was-wir-machen/themen/wasser-ist-ein-menschenrecht/

    Abonniere hier unseren Newsletter von FIAN: https://www.fian.de/informieren/newsletter-pressekontakt/

    Möchtest du mehr über die Zerstörung der Wasserressourcen durch die Bauxitmine in Guinea erfahren?: https://www.fian.de/was-wir-machen/fallarbeit/sangaredi-guinea/

    Gertrud Falk hat ebenfalls bereits im Podcast „Vom Feld ins Regal“ mit Mira und JJ ein Interview zum Thema „Eine Mine in Guinea, Alu und unser Wasserfußabdruck“ gegeben. Der Podcast wird über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durch die Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erstellt. Ihr findet es hier: https://www.podcast.de/episode/625143789/folge-81-eine-mine-in-guinea-alu-und-unser-wasserfussabdruck

    Folge 1: Was ist das Menschenrecht auf Nahrung?

    Warum gibt es so viel Hunger auf der Welt? Wie kann das Menschenrecht auf Nahrung helfen? Was kann man tun, um das Menschenrecht zu schützen?

    (00:00) Intro und Begrüßung

    (01:15) Warum hungern so viele Menschen und woran liegt das?

    (02:50) Was hat das Menschenrecht auf Nahrung damit zu tun? Was bedeutet es genau?

    (05:08) Was bedeutet „Menschen dürfen sich nicht auf Kosten anderer ernähren“?

    (07:01) Wie hilft das Menschenrecht auf Nahrung den indigenen Gemeinschaften?

    (07:55) Ist das Menschenrecht auf Nahrung ein zahnloser Papiertiger?

    (09:13) Was können die Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen in dem Kontext machen?

    (11:25) Was können Deutschland und die EU in diesem Kontext tun?

    (12:58) Was macht FIAN?

    (14:13) Was gibt es für Erfolge, an denen FIAN beteiligt war?

    (16:22) Wie kann ich FIAN bei ihrer Arbeit unterstützen?

    (18:24) Wo gibt es weitere Informationen?

    Moderatorin: Tine

    mit Fian Referentin Gertrud Falk

    Ton und Schnitt: Adrian Bornmann

    Gestaltung: Lukas Granrath

    Shownotes

    Hier gibt es mehr Infos zum Recht auf Nahrung: https://www.fian.de/was-wir-machen/themen/recht-auf-nahrung/

    Die Website von FIAN: https://www.fian.de/

    Hier kannst du FIANs Newsletter abonnieren: https://www.fian.de/informieren/newsletter-pressekontakt/

    Die Initiative Lieferkettengesetz: https://lieferkettengesetz.de/